Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Learn moreOK
RocheMenüSuchenGlobal Web Site: Forschung und EntwicklungRocheSprache: EN
Science and the city
„München spielt eine wichtige Rolle im europäischen Biotech-Boom. Der hochkarätige Cluster hat bisher außergewöhnliche Ergebnisse vorgelegt und wir freuen uns auf zukünftige Entwicklungen.“
510Life Science- und Biotechunternehmen
2Universitäten
4renommierte Forschungseinrichtungen
>
60Krankenhäuser
„Allein in den letzten fünf Jahren gab es in dieser Region rund 40 Neugründungen, wobei die Personalisierte Medizin und die Immuntherapie die bahnbrechenden Bereiche waren.“
“Mit unserer mobilen Lösung für die Inventarisierung und Probenverfolgung helfen wir Forschern, ihre Arbeitsabläufe zu digitalisieren, ihre Effizienz im Labor zu steigern und Experimente besser reproduzierbar zu machen.”
“München war die erste Wahl für das Startup Creasphere Programm und als europäische Drehscheibe für die Plug and Play, LLc. Health Aktivitäten. Mit der bestehenden Innovationsinfrastruktur von Spitzenuniversitäten, Forschungsinstituten und Start-ups sowie der starken Präsenz von Industrieunternehmen verfügt München über alle Voraussetzungen, um sich zur besten Innovationsplattform im Gesundheitswesen weltweit zu entwickeln.”
“Als Startup-Unternehmen profitieren wir sehr von Netzwerken wie dem Creasphere Accelerator. Die Zusammenarbeit mit Roche hat die Einführung unserer automatisierten Disease Management Plattform auf dem europäischen Markt erheblich beschleunigt. Gemeinsam gestalten wir das Pflege-Erlebnis für Patienten und ihre Pflegeteams.”
„Neue Technologien wie Next-Generation Sequencing und die Analyse grosser Datenmengen eröffnen eine ganz neue Welt von Möglichkeiten. All diese neuen Einsichten beschleunigen die Erforschung zukünftiger Therapien.“
Schauen Sie sich das Video mit Severin Schwan in Penzberg an
„Eingebettet zwischen Seen und Bergen und doch nahe der Stadt, ist Penzberg ein magischer Ort. Es ist das einzige Werk von Roche, wo der ganze Prozess für Pharma und Diagnostics stattfindet – von der Forschung bis zum fertigen Produkt für Patienten.“
1400Millionen Euro wurden zwischen 2014 und 2018 in das Biotechnologie-Zentrum Penzberg investiert
>
250gemeinsame Forschungsprojekte von Pharma und Diagnostics
>
70Jahre Erfahrung mit Biotechnologie
6200Mitarbeitende (der grösste Arbeitgeber in der Region)
57Nationalitäten am Standort
434000m2 Werkfläche
„Daten sind der digitale Schatz des medizinischen Fortschritts. Wir analysieren riesige Datenmengen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. So können wir Patienten besser verstehen und Erkenntnisse für die Entwicklung und Optimierung von Arzneimitteln gewinnen. Die gezielte und intelligente Nutzung der verfügbaren Daten ist der Schlüssel zur personalisierten Medizin!“
i
„Mit unseren diagnostischen Tests sammeln wir über 12 Milliarden Patientendaten jährlich. Die Auswertung dieser Daten mit unserem neuen System hilft Gesundheitspersonal, bessere Entscheidungen zu treffen.“
Nur 50 Kilometer südlich der Weltkulturstadt München gelegen, blickt Penzberg auf eine jahrhundertelange Industriegeschichte zurück.
Ein dauerhaftes Bekenntnis
Die natürlichen Ressourcen der Stadt wurden früh entdeckt. So reicht der Kohlebergbau bis ins 16. Jahrhundert zurück, wurde jedoch erst 1800 vollständig industrialisiert und dauerte bis zur Schliessung des Bergwerks 1966.
Nur sechs Jahre später begann die Biotech-Geschichte in Penzberg: auf dem ehemaligen Bergwerk entstand eines der heute grössten Biotech-Zentren Europas. Seitdem ist die kleine Stadt im oberbayerischen Voralpenland zu Deutschlands „Wiege“ der industriellen Biotechnologie geworden.
Das Werk von Roche ist der grösste Arbeitgeber in der Region. Über 6.200 Mitarbeitenden aus mehr als 55 Ländern schaffen eine Kultur der Zusammenarbeit und Kreativität.