Newsletter Januar 2017
Rückblick 2016

Im zweiten Betriebsjahr haben rund 2500 Schülerinnen und Schüler in 130 Besucherklassen das Schullabor EXPERIO Roche besucht. Von den insgesamt 130 Besucherklassen waren rund 60% Sekundarschulklassen, 30% Primarschulklassen und 10% Gymnasien oder pädagogischen Hochschulen.
Die vielfältigen Workshops in den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik und Technik erfreuen sich gleichsam hoher Beliebtheit. Mit rund 40% ist der Berufswahl- und Talentparcours „myTalents“ nach wie vor am besten gebucht.
Es wurden insgesamt sechs Lehrerweiterbildung durchgeführt. Drei mit Fokus Berufswahl in Zusammenarbeit mit der Roche-Berufsinformation und drei in Zusammenarbeit mit dem Verein explore-it.
In insgesamt sechs Workshops wurde das Programm „Forschen mit den Eltern“ weitergeführt. An zwei Mittwochabenden und vier Halbtagesanlässen an Samstagen erhielten Kinder zusammen mit ihren Eltern einen Einblick ins Schullabor und konnten sich an diversen Experimentierstationen in die Denkweise von Forschern versetzen. Dieses Konzept wurde auch in vier zusätzlichen Workshops am Zukunftstag angewendet. Mitarbeiterkinder konnten zusammen mit ihren Eltern Alltagsphänomene in Verbindung mit der Roche Forschung & Entwicklung bringen.
Der Aspekt, dass sich bei einem Besuch des modernen Labors selbständiges Arbeiten und professionelle Betreuung die Waage halten, wird von den Besucherinnen und Besuchern besonders geschätzt. Das zur Verfügung gestellte Angebot begeistert somit gross und klein.
Ausblick 2016

Durch das Erreichen der Kapazitätsgrenze sind für 2017 erneut ca. 120 Besucherklassen geplant. Wir werden im ersten Halbjahr 2017 die Klasse mit der 5000sten Schülerin oder dem 5000sten Schüler begrüssen dürfen.
Die Angebotsvielfalt wird laufend hinterfragt und angepasst um für die Besucherklassen einen möglichst repräsentativen, interessanten und katalysierenden Einblick in die Forschungs- und Roche-Welt geben zu können.
MINT-Erfindertag 31. Januar

In Kooperation mit der Kreisschule Unteres Fricktal (KUF) und dem Verein explore-it findet am 31. Januar ein MINT-Tag für alle 7.-Klassen des Einzugsgebiets der KUF statt.
Über 200 Schülerinnen und Schüler sollen in einem Turnhallenevent als Teil einer Forschungs-und Entwicklungsabteilung eigene Laborgeräte bauen und bei den Fachleuten von EXPERIO Roche an einem Stand vor Ort testen.
Somit wird in der Schule ein neuer Berührungspunkt mit Naturwissenschaft und Technik geschaffen und der spiralförmige MINT-Curriculum weiter unterstützt.
8. SWiSE Innovationstag 25. März

EXPERIO Roche nimmt am 25. März mit zwei Ateliers am SWiSE Innovationstag der Pädagogischen Hochschule FHNW in Brugg-Windisch teil. Der Innovationstag richtet sich an Lehrpersonen und widmet sich dem naturwissenschaftlich-technischen Unterricht vom Kindergarten bis Sek I.
Weitere Informationen und Anmeldungen zum Innovationstag und zu den Ateliers sind hier abrufbar.
Forschen mit den Eltern 3. und 6. Mai

Nach dem Erfolg von „Forschen mit den Eltern“ wird das bewährte Programm für Kinder und Jugendliche mit mind. einem Elternteil bis zum Sommer drei weitere Male angeboten. Die Anmeldefenster stehen ab sofort offen.
Tun Basel 12.-17. Mai

Tüfteln, Experimentieren und Erleben: Die Erlebnisschau tunBasel ist ein Erlebnislabor, eine Erlebniswerkstatt, eine eigene Erlebniswelt. Berufe in Technik und Naturwissenschaften sind sehr abwechslungsreich und spannend. Es ist wichtig, Schülerinnen und Schüler früh spielerisch an diese Themen heranzuführen, um auf deren Attraktivität hinzuweisen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
EXPERIO Roche wird vom 12.-17. Mai mit zwei Praxisexperimentan an der tunBasel vor Ort sein. Während dieser Zeit ist der Betrieb in Kaiseraugst eingestellt.
Experimente:
Wie funktioniert ein Tintenkiller?
Weitere Themen
Science on the move 2017 competition (english) – Application period open until 27. January

The Roche supported nation-wide school class science competition is going into the fourth round in 2017!
High school classes from all over Switzerland will battle it out in the lab and on stage for a top prize of a Science Week abroad. The program promotes and requires the skills of a creative group of high school students. May the best school class with the most scientific curiosity and enthusiasm win …
The application period is open until January 27, 2017.
Project description and application form.
Life Science Symposium 18.3.

Das Life Science Symposium des von Roche unterstützten Biovalley College Networks richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufen. Es hat zum Ziel, den Biologieunterricht mit erprobten modernen Experimenten, Arbeitstechniken und aktuellem Fachwissen zu bereichern.
Das nächste Symposium findet am Samstag, den 18. März 2017 am Gymnasium Bäumlihof in Basel (Schweiz) statt.
Science on Stage

Die nationale Auswahl für das europäische Science on Stage Festival fand am Samstag, 12. November 2016 im Technorama in Winterthur statt.
Die besten 4 Projekte haben sich für das Europäische Festival in Debrecen in Ungarn im Juni 2017 qualifiziert.
Die Schweizerische Delegation für das Festival Science on Stage Europe 2017 ist:
- Alles Banana. Sacha Glardon / Gymnasium Bäumlihof.
- Projekt IKARUS. Reto Speerli, Felix Speerli / Schule Oberägeri, Tagesschule Elementa.
- L'eau en poudre. Amandine Forny / Ecole Lémania.
- We speak Science. Nicole Traber, Tibor Gyalog / Primarschule Dreirosen, Gymnasium Münchenstein.
Informationen zum von Roche unterstützen Netzwerk Science on Stage:
http://www.naturwissenschaften.ch/organisations/science_stage_switzerland
http://www.science-on-stage.eu/