Chemielaborant/in

Voraussetzung:
Mindestens Mittlere Reife
Dauer der Ausbildung:
3 ½ Jahre, bei guten Leistungen 3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- Entwicklung neuer Wirkstoffe und neuer diagnostischer Methoden
- Qualitätskontrolle von Fertigungserzeugnissen
- Analyse und Reinheitskontrolle von Arzneimitteln
- Untersuchung fester, flüssiger, und gasförmiger Stoffe
- Anwendung instrumenteller, physikalisch-chemischer Messverfahren
- Dokumentation Versuchs- und Analysenergebnisse
- Biochemische und mikrobiologische Arbeiten
Ausbildungsverlauf:
- Einführung durch ein mehrwöchiges Praktikum im Ausbildungslabor
- Erlernen der Fähigkeit im Umgang mit den wichtigsten Laborgeräten und das Durchführen von analytischen und präparativen Laborarbeiten
- Vermittlung von Grundlagen in allgemeiner, organischer und anorganischer Chemie, Physik, Fachrechnen, Labortechnik, Unfallverhütung und Umweltschutz
- Verschiedene Fachkurse im Ausbildungslabor in analytischer und präparativer Chemie, physikalischer und physikalisch-chemischer Messtechnik, Mikrobiologie, Biochemie, Immunologie, Qualitätssicherung, Spektroskopie und chromatographischen Methoden sind auf die gesamte Ausbildungszeit verteilt
- Wechselnde Einsätze in verschiedenen Fachabteilungen des Unternehmens z. B. Entwicklungs- und Analyselabor der Diagnostikaforschung, Betriebslabor, Kontrolllabor, Labor zur Entwicklung pharmazeutischer Produkte, Umweltschutzlabor
Zusätzliche Ausbildungselemente:
- Fachenglisch (TELC-Zertifikat)
- Durchführen von Ausbildungsprojekten
- Team- und persönlichkeitsentwickelnde Maßnahmen im Rahmen von Projektwochen
- Erwerb der Fachhochschulreife während der Ausbildung möglich
Fortbildungsmöglichkeiten:
- Industriemeister/in, Pharmazie oder Chemie
- Chemietechniker/in Biotechniker/in oder Umwelttechniker/in
- Vielfältige Studienmöglichkeiten
- Zahlreiche Möglichkeiten der innerbetrieblichen Fortbildung
Ansprechpartner und Bewerbung: